Der Verein Qualität im Journalismus (QuaJou) freut sich auf ein Wiedersehen am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW an der Theaterstrasse 15c in Winterthur am Donnerstag, 21. November 2024, von 12 bis 20 Uhr (Türöffnung 11.30 Uhr) – in diesem Jahr sogar kostenlos.
Hier geht es direkt zum Detailprogramm.
Optimismus trotz Pessimismus? Welche Innovationen unsere Branche braucht
Vielerorts im Journalismus herrscht Katerstimmung. Die Branche steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Sparmassnahmen und Jobunsicherheit haben viele Journalistinnen und Journalisten in eine Sinnkrise gestürzt. Silvia Princigalli erzählt, wie sie sich als Journalistin im Wandel der Digitalisierung auf diversen Redaktionen (20 Minuten, Annabelle, Izzy) immer wieder neu erfinden musste – und warum dies wohl nie aufhören wird. In ihrer Keynote zeigt sie auf, wie Krisen unsere Innovation fördern und wie wir diese als Journalistinnen und Journalisten durchstehen können, ohne die Hoffnung zu verlieren.
Ausserdem auf dem Programm:
Vielfältiger Journalismus? Wie Medienschaffende laut Wissenschaft heute ticken.
Die neuste Berufsfeldstudie der ZHAW bringt heisse Eisen ans Licht, die erstmals am JournalismusTag.24 vorgestellt werden: Stellt sich eine verstärkte Linksorientierung quer zur angestrebten Diversität in Redaktionen? Warum gendern Journalisten bei privaten Medien weniger, Journalistinnen beim Service public aber umso mehr? Was bedeutet es, wenn die meisten Journalist:innen hasserfüllte Äusserungen erleben und eine öffentliche Diskreditierung ihrer Arbeit wahrnehmen? Medienprofessor Vinzenz Wyss diskutiert mit Camille Lothe (Nebelspalter, SVP) und Eva Hirschi (Freie Journalistin), was die Befunde für den Journalismus in der Schweiz bedeuten. Moderiert wird das Panel von IAM-Leiter Guido Keel.
KI und/oder Mensch? Welche Tools und Skills im Alltag helfen. (Workshop)
In diesem Workshop vermittelt Thomas Benkö, AI Innovation Lead Newsroom der Blick-Gruppe, einen kompakten Überblick über aktuelle KI-Applikationen und deren Einsatzmöglichkeiten im Journalismus. Anhand praktischer Beispiele und gemeinsam mit dem Publikum wird erörtert, wie künstliche Intelligenz die Berichterstattung verbessern kann und wo Vorsicht geboten ist.
Sparen als Überlebenshilfe? Warum Print – vielleicht – doch Zukunft hat.
Galledia schliesst das Onlineportal Die Ostschweiz – und Tamedia zieht den Onlineauftritten von Landbote, Zürichsee-Zeitung oder Thuner Tagblatt den Stecker. Warum ein solcher Schritt im Jahr 2024 nötig ist, erklärt Simon Bärtschi, publizistischer Leiter von Tamedia. QuaJou-Co-Präsidentin Fabienne Kinzelmann (Handelszeitung) fühlt ihm auf den Zahn, und Matthias Ackeret, Verleger und Chefredaktor von persönlich und persoenlich.com, ordnet als unabhängiger Medienexperte ein.
Traumjob Journalismus? Warum 3 unter 30-Jährige ihre Arbeit lieben.
Eine Branche und ihre Zukunft: Drei junge Medienschaffende sprechen über den Schweizer Journalismus. Und zwar nicht primär über die Probleme, die wir alle zur Genüge kennen, sondern vor allem darüber, wie unser Job trotz Sparprogrammen und Zeitdruck attraktiv bleiben kann. Es diskutieren Livia Fischer, Ressortleiterin Kanton Luzern bei CH Media, Deniz Kurtogullari, Redaktorin und Host bei SRF News, und Ernst Field, Social-Media-Redaktor bei Bajour. Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist:in» wählte sie dieses Jahr unter die Top 30 der Medienschaffenden unter 30. Larissa Rhyn, QuaJou-Vorstandsmitglied und Leiterin der Tamedia-Bundeshausredaktion, moderiert die Debatte.
Social Media als Matchwinner? Welche Medien die US-Präsidentschaft entschieden haben.
Im Rennen um das Weisse Haus spielen Medien eine zentrale Rolle. Joe Biden musste aufgeben, weil ihm ein TV-Duell komplett missriet. Kamala Harris und Donald Trump, die auf allen Kanälen mobil machen, erhalten Support von Taylor Swift beziehungsweise Elon Musk via Instagram und X. Welche Inhalte haben Amerikanerinnen und Amerikaner am meisten beeindruckt und beeinflusst? Haben die traditionellen Medien wie Radio, TV und Zeitungen ihre Deutungshoheit gegenüber Social Media definitiv eingebüsst. Und was heisst das für die Schweiz? Und was heisst es für das Zusammenspiel von Politik und Medien? Es diskutieren die Professorin für Vergleichende Politik Isabelle Stadelmann-Steffen (Uni Bern) und der ehemalige USA-Korrespondent und jetzige «10 vor 10»-Moderator Arthur Honegger unter der Leitung von QuaJou-Co-Präsident Franz Fischlin.
Mehr journalistische Selbstverantwortung? Wie ein Gerichtsfall die Medienfreiheit prägen könnte.
Mit dem Prozess um die Gewinnherausgabe von Jolanda Spiess-Hegglin gegen Blick/Ringier stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für den Journalismus: Beschränkt er die journalistische Freiheit durch drohende Gerichtsprozesse oder erhöht er die Qualität, wie Hansi Voigt (Watson-Gründer und Mitglied der Geschäftsleitung Bajour) meint, weil Kampagnen gegen Einzelpersonen erschwert werden? Darüber diskutieren mit Voigt: Susan Boos (Präsidentin Presserat) und Simon Jakob (Senior Legal Counsel NZZ). Moderation: Guido Keel, Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der ZHAW.
Qualität trotz Geldnot? Wie neue Chefredaktor:innen damit umgehen.
Ob bei CH Media, Tamedia oder bei SRG: Bei den Medienhäusern wird gespart. Wie ist die Stimmung in den Redaktionen? Welche Rolle spielt der Journalismus für die Medienkonzerne überhaupt noch? Und wie wollen die Chefredaktionen sicherstellen, dass die Qualität im Journalismus erhalten bleibt. Das diskutiert SRF-Moderator Sandro Brotz mit Stefan Ryser (Blue News), Sabine Eva Wittwer (Migros-Magazin) und Marcello Odermatt (Der Bund).
Los geht es am Mittag. Wir starten mit einer entspannten Möglichkeit zum Ankommen, Kontakte pflegen und der traditionellen Netzwerk-Suppe zum Lunch. Zum Ausklang des JournalismusTag.24 freuen wir uns auf einen gemeinsamen Apéro riche.
Tickets für das gesamte Programm gibt es anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Vereins Qualität im Journalismus in diesem Jahr für Medienschaffende kostenlos.
Detailprogramm
(auf dem Mobile: im Querformat nutzen oder nach rechts scrollen, um alle Räume zu sehen)
Zeit | UG – Foyer | UG – Aula | OG – O1.01 Hörsaal | EG – E0.17 Medialab |
---|---|---|---|---|
11.30 Uhr | Netzwerk-Suppe | |||
13.00 – 14:00 Uhr | Begrüssung Fabienne Kinzelmann und Franz Fischlin (QuaJou-Präsidium) Optimismus trotz Pessimismus? Welche Inspiration unsere Branche braucht. Keynote von Silvia Princigalli (Journalistin, Moderatorin und Beraterin) | |||
14.10 – 15:00 Uhr | Vielfältiger Journalismus? Wie Medienschaffende laut Wissenschaft heute ticken. Mit Vinzenz Wyss (ZHAW), Eva Hirschi (Freie Journalistin) und Camille Lothe (Nebelspalter, SVP) Moderation: Guido Keel (ZHAW) | KI und/oder Mensch? Welche Tools und Skills im Alltag helfen. (Workshop) Mit Thomas Benkö, AI Innovation Lead Newsroom der Blick-Gruppe | ||
15:00 – 15.30 Uhr | Netzwerk-Kaffeepause | |||
15.30 – 16.20 Uhr | Sparen als Überlebenshilfe? Warum Print – vielleicht – doch Zukunft hat. Mit Simon Bärtschi (Tamedia) und Matthias Ackeret (persönlich Verlags AG) Moderation: Fabienne Kinzelmann (QuaJou, Ringier) | Traumjob Journalismus? Warum 3 unter 30-Jährige ihre Arbeit lieben. Mit Deniz Kurtogullari (SRF), Ernst Field (Bajour) und Livia Fischer (CH Media) Moderation: Larissa Rhyn (QuaJou, Tages-Anzeiger) | ||
16.30 – 17.20 Uhr | Social Media als Matchwinner? Welche Medien die US-Prädidentschaft entschieden haben. Mit Arthur Honegger (SRF) und Isabelle Stadelmann-Steffen, Professorin für Vergleichende Politik an der Uni Bern Moderation: Franz Fischlin (QuaJou) | Mehr journalistische Selbstverantwortung? Wie ein Gerichtsfall die Medienfreiheit prägen könnte. Mit Hansi Voigt (Watson-Gründer und Mitglied der Geschäftsleitung Bajour), Susan Boos (Präsidentin Presserat) und Simon Jakob (Senior Legal Counsel NZZ) Moderation: Guido Keel (ZHAW) | ||
17.30 – 18.15 Uhr | Qualität trotz Geldnot? Wie neue Chefredaktor:innen damit umgehen. Mit Stefan Ryser (Blue News), Sabine Eva Wittwer (Migros-Magazin) und Marcello Odermatt (Der Bund) Moderation: Sandro Brotz (SRF) | |||
ab 18.15 Uhr | Apéro riche |